Pro bono
Studentische Rechtsberatung Freiburg e.V.

Wir sind ein Verein von Studierenden der Rechtswissenschaften, der das Ziel verfolgt, anderen Studierenden in Freiburg kostenlose Rechtsberatung anzubieten.
Wir Über Uns
Wir sind ein Verein bestehend aus Jurastudierenden, welcher sich das Ziel gesetzt hat, Studierende anderer Fachrichtungen kostenlose Rechtsberatung anzubieten. Durch diese Beratung möchten wir das in unserem Studium erlernte Wissen sinnvoll einsetzen und anderen Studierenden helfen, für die rechtlicher Rat ansonsten teuer und aufwendig wäre. Zugleich möchten wir mit der Übernahme von echten Fällen auch Praxiserfahrung in unserem Studienfach gewinnen. Um trotz unseres (noch) fehlenden Studienabschlusses eine gute rechtliche Beratung zu gewährleisten, stehen uns während des Beratungsverlaufs im Hintergrund ehrenamtlich tätige Anwälte zur Seite. Darüber hinaus durchlaufen die Rechtsberater bei Pro Bono eine zusätzliche Ausbildung, welche durch das Programm „Freiburg Legal Clinics“ von der Universität zur Verfügung gestellt wird.
Fallanforderungen
Beratungsablauf
Insgesamt ist mit einer vier- bis achtwöchigen Bearbeitungszeit zu rechnen.
ÜBER UNS
Geschichte des Vereins
Freiburg Legal Clinics (FLC)
Rechtsdienstleistungsgesetz
Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) löste 2008 das Rechtsberatungsgesetz ab. Seitdem ist es erstmals möglich, dass juristische Laien (als die jeder gilt, der kein Volljurist:innen ist) unter gewissen Voraussetzungen Rechtsberatung anbieten, § 6 Abs. 2 RDG. Diese Beratung muss unentgeltlich sein und unter Anleitung von Volljurist:innen erfolgen.
FORMULAR
Rechtsberatung FORMULAR
Mit Betätigen des „Absenden“ Buttons willige ich ein, dass
- ich zur Kenntnis genommen habe, dass die Rechtsberatung ausschließlich durch Studierende erfolgt . Die Haftung für Fehlberatungen ist auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt. Einzelheiten regelt der Beratungsauftrag.
- mir bekannt ist, dass kein Anspruch auf Übernahme meines Falles besteht.
- ich ordentlich an einer Hochschule in Freiburg immatrikuliert bin.
- hinsichtlich meines Falls keine vorgegebene Frist eingehalten werden muss. (Die Bearbeitungszeit beträgt regelmäßig 6-8 Wochen)
- mit meinen Daten entsprechend unserer Datenschutzerklärung umgegangen wird.
SCHULPROJEKT
Warum Schulprojekt
Für Nichtjurist:innen erscheint das Recht oftmals undurchsichtig und fremdartig. Wir wollen dem entgegentreten und die Hemmungen vor der Auseinandersetzung mit juristischen Themen nehmen. Um dies zu erreichen haben wir das Schulprojekt ins Leben gerufen.
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, Schüler:innen einen Einblick in rechtliche Themen und Fragestellungen zu geben. Dafür knüpfen wir an Themengebiete aus dem Unterricht an und gestalten eine interaktive Unterrichtstunde. Die Schüler:innen erhalten so die Möglichkeit, die rechtliche Perspektive eines bereits bekannten Themas kennenzulernen oder sich mit einem, den Unterricht ergänzenden und auf den Lehrplan abgestimmten Thema auseinanderzusetzen. Dabei ist uns besonders wichtig, nach der gemeinsamen Erarbeitung von Grundlagen eine angeregte Diskussionsrunde zu schaffen. Zusätzlich gewinnen die Schüler:innen auch einen ersten Eindruck vom Jurastudium und erhalten die Möglichkeit, diesbezüglich Fragen zu stellen.
Unser Angebot
Unser Angebot kann zeitlich und thematisch an den Unterricht angepasst werden und gegebenenfalls in enger Absprache mit Fachlehrer:innen und beratenden Fachanwält:innen von ProBono stattfinden. Als gemeinnützige Organisation verlangen wir keine Gegenleistung. Wir hoffen, wir konnten Ihr Interesse wecken und freuen uns sehr über eine gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Schüler:innen. Sie können uns über unsere E-Mail Adresse Schulprojekt@ProBono-Freiburg.de kontaktieren. Wir freuen uns, Sie und Ihre Schule näher kennenlernen zu dürfen.
THEMENVORSCHLÄGE
- Trennung von Religion und Staat am Beispiel des Kopftuchverbots für Bedienstete im Staatsdienst
und des „Söder-Kreuzes“ in bayerischen Schulen
(Religion, Ethik, Gemeinschaftskunde) - Bedeutung der Strafmündigkeit, vor allem im Hinblick auf Minderjährige (Ethik, Religion, Gemeinschaftskunde)
- Der Konflikt zwischen öffentlicher Sicherheit und Grundrechten bei der Datenspeicherung (Ethik, Religion, Gemeinschaftskunde, Informatik)
- Abtreibung/Sterbehilfe aus rechtshistorischer sowie aktueller Perspektive (Ethik, Biologie, Geschichte)
- Die rechtliche Lage der Stammzellenforschung in Deutschland verglichen mit anderen Ländern (Ethik, Religion, Biologie, Gemeinschaftskunde) Das römische Recht und die Auswirkungen auf das heutige Rechtssystem in Deutschland (Geschichte)
VORSTAND

Wiame el Azime
wiame.elazime@ProBono-Freiburg.de
Vorstandsvorsitzende

Sebastian Flecken
sebastian.flecken@ProBono-Freiburg.de
Vizevorsitzender und Datenschutzbeauftragter

Louis Ehmann
louis.ehmann@ProBono-Freiburg.de
Fallbearbeitung

Lea Patalas
lea.patalas@ProBono-Freiburg.de
IT und Marketing

Moritz Müller
moritz.mueller@ProBono-Freiburg.de
Mitglieder und Finanzen
PARTNER

Karin Faller
Anleitende Anwältin

Sven Marschalleck
Anleitender Anwalt

Martijn Stolte
Anleitender Anwalt

Holger Hiss
Anleitender Anwalt
Kanzlei Hiss // Schwerpunkt: Handels- und Gesellschaftsrecht

Dr. Christopher Fischer
Anleitender Anwalt

Philipp Stark
Anleitender Anwalt

Bei Interesse E-mail an:
Kontakt@ProBono-Freiburg.de
KOOPERATION

TriRhena Consulting e.V.
Kooperation

ELSA Freiburg
Kooperation

Gründerbüro
Kooperation

Freiburg Legal Clinics
Kooperation

Freilaw e.V.
Kooperation

Refugee Law Clinic
Kooperation

Konstruktive Konfliktbearbeitung e.V.
Kooperation
SPONSOR

Verlag C.H. Beck oHG
Sponsor

Kurt Rudolph Versicherungen KG
Sponsor

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Sponsor

Linklaters LLP
Sponsor

Clavisto
Sponsor

Allen & Overy
Sponsor

Friedrich Graf von Westphalen & Partner
Sponsor
KONTAKT
ADRESSE
Pro Bono Studentische Rechtsberatung Freiburg e.V. Postfach 10 28, 79010 Freiburg